Aktuelles
Aktuelle Informationen - CCS Telehealth Ostsachsen
07.07.2023
Betroffenen mit ADHS schneller helfen – Prototyp ermöglicht digitale Behandlung per Tablet in Heimanwendung
Das Projekt NeFaH – Neurofeedbacksystem zur digitalen Therapie der Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) in Heimanwendung – bringt Medizin, Therapie und Technik zusammen.
Gemeinsam haben das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, die MedicalSyn GmbH, die Teleconnect GmbH und die Carus Consilium Sachsen GmbH nun einen Prototyp für die digitale, telemedizinische Neurofeedback-Therapie bei ADHS entwickelt, der für die klinische Anwendung zugelassen werden soll. Diese innovative Lösung ermöglicht eine schnelle Versorgung von Betroffenen auch im ...
WEITERLESEN
30.08.2022
Mit Virtual Reality individueller und präziser diagnostizieren
Neues Verfahren nutzt Alltagsszenarien zum genaueren Erkennen beeinträchtigter Aufmerksamkeit bei Kindern und Jugendlichen für die ADHS-Diagnostik. EU finanziert Entwicklungskosten für innovative Diagnostik. Perspektivisch lässt sich neues Verfahren auch zum Erkennen anderer neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen nutzen, bei denen das Gedächtnis beeinträchtigt wird.
In Zusammenarbeit mit der Medicalsyn GmbH, einer Ausgründung aus der Technischen Universität Dresden, und der Carus Consilium Sachsen GmbH entwickelt die Forschungsgruppe Kognitive Neurophysiologie der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden ein neues Verfahren zur neuropsychologischen Leistungsdiagnostik. Im Mittelpunkt stehen kognitive Dysfunktionen, wie ...
WEITERLESEN
08.11.2023
Neues Projektlogo
Gemeinsam mit unserer Agentur Ketchum haben wir für unser Versorgungsprojekt QPATH4MS ein Logo entwickelt, dass uns in Zukunft mit begleiten wird.
Gemeinsam mit unserer Agentur Ketchum haben wir in den vergangenen Wochen für unser Versorgungsprojekt "Pfadgestütztes Qualitätsmanagement in der MS-Versorgung" (QPATH4MS) ein Logo entwickelt, das uns in Zukunft begleiten wird. Mit dem EFRE-Projekt wird erstmals das Behandlungsmanagement von MS-Patienten aktiv und konsequent in eine elektronische Plattform integriert. Damit sollen die Versorgungsqualität, ...
WEITERLESEN
04.10.2021
Standard für elektronischen Arztbrief
Die Projektpartner von Tele-NePS haben erstmals eine Spezifikation für einen standardisierten "psychosomatisch-psychotherapeutischen bzw. psychotraumatologischen Arztbrief" entwickelt und über ein öffentliches Abstimmungsverfahren der HL7 Deutschland publiziert.
Das EFRE-Förderprojekt Telemedizinisches Netzwerk Psychotraumatologie Sachsen (Tele-NePS) entwickelt telemedizinische Lösungen, welche die Arbeit von psychosomatisch-psychotherapeutischen und psychotraumatologischen Kliniken, insbesondere von Traumaambulanzen nach dem Opferentschädigungsgesetz enorm erleichtern. Auch für Patienten mit Traumafolgestörungen sind damit effizientere Beratungen und Therapien auf höchstem Niveau – unabhängig vom Wohn- und Behandlungsort – möglich. Von ...
WEITERLESEN
09.11.2020
Digitales Management stärkt Versorgung von MS-Patienten
EFRE-Förderung ermöglicht Konzeptentwicklung für hochqualitative Versorgung bei Multipler Sklerose (MS) / Neben der Perspektive des Arztes berücksichtigt das QM-Konzept erstmals auch die Sicht der Patienten
Am Donnerstag, dem 3. September, fällt der offizielle Startschuss für das Versorgungsprojekt „Pfadgestütztes Qualitätsmanagement in der MS-Versorgung“ (QPATH4MS): An diesem Tag erhalten die Projektpartner Carus Consilium Sachsen GmbH, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Technische Universität Dresden, die MedicalSyn GmbH sowie die Symate GmbH die Förderbescheide des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales ...
WEITERLESEN
12.11.2017
Telemedizin: Digitalisierung optimiert Kieferorthopädie
EFRE-Fördermittel finanzieren volldigitalisierte Behandlungsplanung / Telemedizinische Anbindung sichert Versorgung ländlicher Regionen
Die Carus Consilium Sachsen GmbH, das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus und die Computer konkret AG nehmen am Freitag, dem 15. Dezember, in Dresden die Zuwendungsbescheide des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Freistaates Sachsen in Höhe von 800.000 Euro ...
WEITERLESEN
23.06.2017
Europa-Investition fördert Aufbau telemedizinischer Strukturen in Ostsachsen
Bescheide über insgesamt 2,6 Millionen Euro ermöglichen effizientere Therapien bei Multipler Sklerose und psychischen Traumafolgestörungen
Die Carus Consilium Sachsen GmbH, das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus sowie die Technische Universität Dresden nehmen am Freitag, dem 23. Juni 2017, Zuwendungsbescheide des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Freistaates Sachsen in Höhe von 2,6 Millionen Euro entgegen. ...
WEITERLESEN
15.02.2017
Telemedizin: Europa-Förderung für Schlaganfallpatienten
EFRE-Bescheide über 590.000 Euro ermöglichen verbesserte Schlaganfallversorgung / Telemedizin-Konzept implementiert ambulante Nachsorge
Am Mittwoch, dem 15. Februar 2017, nahmen die Partner des Telemedizin- Projektes „Integration der ambulanten Nachsorge in das Schlaganfallnetzwerk Ostsachsen“ (INAN-SOS) – die Carus Consilium Sachsen GmbH, das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus sowie die Technische Universität Dresden – Förderbescheide des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz aus Mitteln des Europäischen ...
WEITERLESEN
01.07.2015
Deutschlands größtes Telemedizin-Projekt „CCS Telehealth Ostsachsen“ geht in Dresden online
Eines der größten Telemedizin-Vorhaben Deutschlands hat am 1. Juli in Dresden den Pilotbetrieb begonnen. Zum Auftakt des neuartigen, Telemedizin-Angebots „CCS Telehealth Ostsachsen“ übergab Sachsens Gesundheitsministerin Barbara Klepsch (CDU) im Herzzentrum Dresden einen speziell ausgerüsteten Tablet-Computer zur häuslichen Nachsorge an einen Patienten.
Schlaganfall-Betroffene, die nach der klinischen Akutversorgung nahtlos Zuhause betreut werden. Herzpatienten, die täglich per Tablet-Computer ihre Gesundheitswerte zur Kontrolle ans Dresdner Herzzentrum schicken. Telenurses, die die Vitaldaten täglich überwachen und im Zweifelsfall umgehend Ärzte einschalten. Pathologen, die digital erfasste Gewebeproben analysieren und sich im Konsil mit anderen Spezialisten beraten: Diese ...
WEITERLESEN
02.03.2015
Staatsministerin Barbara Klepsch informiert sich über aktuellen Projektstatus
Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz Barbara Klepsch verschaffte sich am 02. März einen persönlichen Eindruck vom aktuellen Projektstatus des telemedizinischen Modellprojekts „CCS Telehealth Ostsachsen“ im Rahmen eines Besuchs am Universitätsklinikum Dresden.
Das EU-Projekt „CCS Telehealth Ostsachsen“ (THOS) baut eine breit angelegte, offene Infrastruktur für unterschiedliche medizinische Fachgebiete und für eine große Region auf. Das Projekt umfasst das gesamte östliche Sachsen von Meißen über die Landeshauptstadt Dresden bis Görlitz mit rund 1,6 Millionen Einwohnern. Als Vorbild für ähnliche Projekte in Europa wird ...
WEITERLESEN
06.11.2014
EU-weit einmaliges Telemedizin-Projekt geht in die heiße Phase
Wichtige Meilensteine beim Aufbau des EU-Modellprojekts „CCS Telehealth Ostsachsen“ erreicht
Der Aufbau von Deutschlands größtem Telemedizin-Projekt „CCS Telehealth Ostsachsen“ hat das erste wichtige Etappenziel erreicht: Nach dem Start im März 2014 ist die Hälfte der technischen und medizinischen Vorbereitungen erfolgreich abgeschlossen. Die Geschäftsführerin der Carus Consilium Sachsen (CCS) GmbH, Sabine Rößing, betonte anlässlich des 5. Nationalen Telemedizin-Kongresses am Donnerstag in ...
WEITERLESEN
26.08.2014
Bundesgesundheitsminister Gröhe wird Telemedizinprojekt „CCS Telehealth Ostsachsen“ vorgestellt
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe hat sich im Uniklinikum Dresden über das derzeit größte telemedizinische Projekt in Deutschland informiert.
Eine offene technische Plattform soll in Ostsachsen die Nutzung von vielfältigen telemedizinischen Anwendungen ermöglichen und Patienten, Ärzte und Kliniken vernetzen. Hintergrund ist eine für die medizinische Versorgung der Menschen in der Region Besorgnis erregende Entwicklung. ...
WEITERLESEN